Berufsorientierende Zweige

BOZ-Fächer an der bayerischen Mittelschule

An bayerischen Mittelschulen steht die Abkürzung „BOZ“ für die berufsorientierenden Zweige. Diese Fächergruppe ist ein zentraler Bestandteil des Bildungskonzepts der Mittelschule und zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern frühzeitig praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und sie bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Die BOZ-Fächer werden ab der 7. Jahrgangsstufe unterrichtet und umfassen die drei Kernbereiche Technik, Wirtschaft und Kommunikation sowie Ernährung und Soziales.

Aula
Technik

Technik

In diesem Fach erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse in der Bearbeitung von Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff. Sie lernen den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, befassen sich mit technischem Zeichnen, auch computergestützt (CAD), und erhalten Einblicke in technische Berufe.

Wirtschaft und Kommunikation (WiK)

Dieser Zweig vermittelt wirtschaftliches Grundwissen und kaufmännische Basiskompetenzen. Zu den Inhalten gehören unter anderem das Tastschreiben am Computer, der Umgang mit gängiger Bürosoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramme), Grundlagen der Buchführung und die Gestaltung von Geschäftsdokumenten. Das Fach bereitet auf Berufe im kaufmännischen und verwaltenden Bereich vor.

Wirtschaft und Kommunikation
Ernährung und Soziales

Ernährung und Soziales (ES)

Hier stehen die Themen Ernährung, Hauswirtschaft und soziales Handeln im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Zubereitung von Speisen, die Grundlagen einer gesunden Ernährung, die Planung und Organisation eines Haushalts sowie soziale Kompetenzen im Umgang miteinander. Dieses Fach bietet eine Orientierung für Berufe im sozialen, hauswirtschaftlichen und gastronomischen Bereich.

Ablauf und Wahl der BOZ-Fächer

In der 7. Klasse durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler im Rotationsprinzip die drei genannten berufsorientierenden Zweige. Dies ermöglicht ihnen, erste praktische Erfahrungen in allen Bereichen zu sammeln und ihre eigenen Interessen und Neigungen zu entdecken.

Zum Ende der 7. Jahrgangsstufe treffen die Schülerinnen und Schüler dann eine Wahl und spezialisieren sich ab der 8. Klasse auf eines der drei Fächer. Das gewählte Fach wird dann bis zum Ende der Schulzeit an der Mittelschule als ein Hauptfach unterrichtet und ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfungen, des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule (Quali) und des mittleren Schulabschlusses.