Schulleben
Ein Schulblog rund um die Grund- und Mittelschule Aindling

Projekttag Wasser in der Grundschule

Wasser ist wichtig für alle Lebewesen - das weiß doch jedes Kind. Doch wie kommt das Wasser in die Wolke? Oder wann schwimmt etwas im Wasser?

Am Freitag, den 15.06.2018 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Aindling auf die Suche nach den naturwissenschaftlichen Besonderheiten von Wasser. Morgens um 8 Uhr versammelten sich alle Kinder und Lehrerinnen, um gemeinsam den Forschertag mit einem „Regenlied“ einzuläuten. Danach wurden der Ablauf sowie die verschiedenen Angebote für die Forschergruppen erklärt.

Mit großer Vorfreude zogen die Gruppen, mit ihren Laufpässen bewaffnet, los und wurden als Forscher und Entdecker an sieben spannenden Stationen tätig.

Die Viertklässler übernahmen an diesem Tag eine tragende Rolle
Durch ihre ausführliche und intensive Portfolioarbeit zum Thema Wasser, dienten sie als Experten und durften ihr Wissen an verschiedenen Stationen mit Begeisterung an die anderen Kinder weitergeben. Hier erforschten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aggregatzustände von Wasser und erarbeiten, dass Wasser aus einzelnen Molekülen besteht, die sich im flüssigen Zustand bewegen. Dank dieser Moleküle kann das Wasser eine Haut, die auch Oberflächenspannung genannt wird, bilden und sich zu einem kleinen Berg wölben. An einer anderen Station wurden nach dem Aufstellen eigener Vermutungen verschiedene Gegenstände ins Wasser gesetzt, um zu beobachten welches dieser Gegenstände über dem Wasser bleibt. Erkannt wurde, dass nicht das Gewicht entscheidend ist, sondern die Form! Verteilt sich nämlich das Gewicht auf eine größere Fläche, kann die Kraft des Auftriebs besser wirken und der Gegenstand schwimmt. Aber auch unter Wasser wurde es spannend. Eine weitere Station beschäftigte sich mit dem Einsatz einer Taucherglocke und der Verdrängung von Wasser durch Luft.

Als Ausgleich zum vielen Forschen wurden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Klassenzimmer künstlerisch kreativ mit Wasser. In einer Variation an Blautönen aus Wasserfarben und dem Einsatz von weißen Wachsmalkreiden entstanden in jeder Jahrgangsstufe thematisch unterschiedliche Wasserbilder. Von Wasserwörtern über Unterwasserlebewesen war alles vertreten. Ob sich außer Wasserfarben noch andere Stoffe wie Sand, Salz, Öl oder Tinte in Wasser lösen, wurde in der Küche durch eigenes Probieren erforscht. Zu guter Letzt standen im Pausenhof Wasserspiele auf dem Programm. Welches Team schafft es schneller eine Wassermenge mit verschiedenen Gegenständen, wie einem Schwamm oder Sieb in das Ziel zu transportieren? Oder wer gewinnt beim Wasserbomben-Weitwurf? Das war vielleicht spaßig!