Informationen zum M-Zug – 2022-2023
M-Zug, M-Klasse, was ist das?
"M" steht für Mittlere Reife: Die Mittelschule bietet einen vierjährigen Bildungsgang an, einen M-Zug, der in eigenen Klassen zum Mittleren Schulabschluss führt.
Der M-Zug beginnt in der Jahrgangsstufe 7 (M7) und endet in der 10. Klasse (M10) mit der Abschlussprüfung zum Mittleren Schulabschluss. In weniger dicht besiedelten Gegenden Bayerns ist es notwendig, dass sich Mittelschulen in einem Verbund zur Bildung von M-Klassen zusammenfinden.
Was bringt der M-Zug?
Sie können innerhalb der eigenen Schulart Mittelschule über vier Jahre konsequent auf den Mittleren Schulabschluss vorbereitet werden. Dieser Abschluss ist dem Realschulabschluss gleichwertig und verleiht die gleichen Berechtigungen. Der Unterricht im M-Zug legt seinen Schwerpunkt auf Deutsch, Mathematik und Englisch. Weiterer Schwerpunkt ist das Lernfeld Arbeitslehre und die verstärkte Vorbereitung auf das Wirtschafts- und Arbeitsleben.
Die Vorteile des M-Zugs
- kein Wechsel der Schulart
- kürzere Schulwege
- vertraute Unterrichtsmethoden
- Klassenlehrerprinzip
- verstärkte Praxis- und Berufsorientierung
Wer darf in den M-Zug hinein?
In die M7 (M-Klasse der Jahrgangsstufe 7) dürfen Schülerinnen und Schüler die im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der 6. Klasse die Durchschnittsnote 2,66 aus Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht haben. Natürlich gibt es auch später noch Möglichkeiten, in die M8, M9 oder M10 zu gelangen.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
- der Mittlere Schulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10
- der erfolgreiche Mittelschulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 9
- der Qualifizierende Mittelschulabschluss (Quali) durch Teilnahme an der besonderen Leistungsfeststellung
Wie geht es nach der Mittelschule weiter?
Mit dem Mittleren Abschluss stehen Wege offen:
- qualifizierte Ausbildung in einem anspruchsvollen Beruf
- Berufsoberschule (für Bewerber mit Berufsausbildung)
- Fachoberschule (für Bewerber ohne Berufsausbidung)
- Laufbahn der Fachlehrer und Förderlehrer